Walter Gropius & Philip Rosenthal © rosenthal.de
Im Gespräch:
Regisseur Dominik Graf und Kameramann Martin Gressmann,
Vorfilm „Filmstudie“ von Hans Richter, 4:17 min, D 1927
Regie: Dominik Graf u. Martin Gressmann, D 2018
Dokumentarfilm über Philip Rosenthal, der als stilbildender und weit denkender Unternehmer modernes Design nach 1945 in die Bundesrepublik Deutschland (zurück) brachte. So konnte er die unterbrochenen Bauhaus-Ideen mit den bekanntesten amerikanischen und europäischen Gestaltern bei der Porzellanproduktion weiterführen. Er ermöglichte die beiden letzten wegweisenden, modernen Fabrikbauten von Walter Gropius für die Rosenthal AG in Selb und Amberg 1967 und 1968. Neben diesen Alterswerken des Bauhausgründers entstand auch der Entwurf zum TAC-Teeservice für die Firma Rosenthal, das bis heute im Programm ist. Rosenthal knüpft auch in sozialpolitischer Hinsicht an die Zeit der Weimarer Republik an und geht als engagierter SPD Politiker einen Schritt weiter. Er fördert die Emanzipation seiner Belegschaft in Form der Kapitalbeteiligung und schafft durch eine großzügige Fabrikarchitektur ein Arbeits- und integriertes Lebensumfeld, wie wir es heute eher von Unternehmen aus dem Silicon Valley kennen.
Im Anschluss Gespräch mit den Filmemachern
Die Open-Air-Kinoreihe im Garten des Podewils präsentiert an sechs Abenden Werke aus 100 Jahren Filmgeschichte, die ganz unterschiedlich auf ästhetische und soziale Fragen reagieren.
Beginn: 20:30 Uhr Tickets: 8 / 6 Euro
Filmreihe „Bauhaus und Film“ von Joachim von Vietinghoff, in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin im Rahmen der bauhauswoche berlin.