© Bröhan-Museum
Direktorenführung mit Dr. Tobias Hoffmann: „Deutsches Design rund ums Bauhaus“
Ein funktionaler Gegenstand ist automatisch ein schöner Gegenstand – und ein schöner Gegenstand funktional – dies war die Auffassung des Funktionalismus. In der Gestaltung des Deutschen Werkbundes wurde dieses Prinzip bereits seit 1907 angewandt. Geradlinige, sachliche Formen, die den Möglichkeiten der maschinellen Produktion entsprachen, lösten die ornamentalen Gestaltungen des Jugendstils ab. Unter den Schlagworten Neues Bauen und Neue Sachlichkeit setzte sich der Funktionalismus nach dem Ersten Weltkrieg auf breiter Basis durch. Fortschrittliche Kunstschulen wie das Bauhaus in Weimar oder die Burg Giebichenstein in Halle trugen wesentlich zu dieser Entwicklung bei, die in Projekten wie dem Neuen Frankfurt auch größere Bevölkerungskreise erreichte.
Anmeldung nicht erforderlich. Die Führung ist kostenlos, zzgl. Museumseintritt 8,- € / erm. 5,- €.