Lange Nacht der Museen © Kulturprojekte Berlin
Die Welt feiert dieses Jahr den 100. Geburtstag des Bauhauses, und natürlich auch Berlin, das für kurze Zeit Sitz der berühmten Kunst- und Designschule war. Mit der langen Nacht der Museen beginnt die „bauhauswoche berlin 2019“, die zu Ausstellungen, Vorträgen, Filmen und Workshops am Ernst-Reuter-Platz und in der ganzen Stadt einlädt. Am Kulturforum können Sie sich schon einmal darauf einstimmen!
Periscope Walk zum Kulturforum
Klangkünstler Rochus Aust zieht mit seinem Stromorchester vom Ernst-Reuter-Platz zum Kulturforum. Mitgeführt werden Periskope, mit denen man in das Gropius-Haus im Hansa-Viertel und über die Bauzäune um das Bauhaus-Archiv und die Neue Nationalgalerie schauen kann.
Start am Bauhaus-Archiv – The Temporary (Knesebeckstr. 1–2) um 18.00 Uhr,
Ankunft am Kulturforum gegen 19.30 Uhr
Dessau in Berlin
Die Miniaturversion des Dessauer Bauhauses, die „Wohnmaschine“ Van Bo Le-Mentzels, macht Station auf der Piazzetta des Kulturforums. Eine Lampe bauen in 100 Sekunden? Le-Mentzel, Erfinder der „Hartz-IV-Möbel“, zeigt, wie es geht.
Materialkosten einschließlich Sparlampe 3 Euro. Piazzetta: 18.30–21.30 Uhr
Bauhaus Dessau virtuell
Mit einer VR-Brille können Sie durch die Säle des Dessauer Bauhauses gehen! Robert Huber erläutert, wie die Anwendung entstand. Eingangshalle EG: 19.45 | 20.45 | 21.45 Uhr
Bauhaus zum Anfassen
Sind die berühmten Bauhaus-Klassiker, zum Beispiel der „Wassily“- Stahlrohrsessel von Marcel Breuer, nur schön oder auch praktisch?
Probieren Sie es aus und nehmen Sie Platz!
Eingangshalle UG
Bauhaus-Farbstudien nach Alten Meistern
Welche Farbprobe passt zum jeweiligen Gemälde? Alte Meister werden zu Farbcollagen.
Gemäldegalerie: 18.30 | 20.00 | 21.30 | 23.00 Uhr
Bauhaus-Fotostudio
Dreieckig oder rund, aus Glas oder aus Stoff? Suchen Sie sich eines der fantasievollen Kostüme aus und lassen Sie sich als Bauhaus- Tänzer*in fotografieren!
Eingangshalle UG: 18.00–21.00 und 22.00–24.00 Uhr
László Moholy-Nagy und die Neue Typografie
Kurator Michael Lailach führt durch die Ausstellung.
Ausstellungsraum der Kunstbibliothek im 1. OG: 19.00–22.00 Uhr | stündlich
Post-digital
Die experimentelle Typografie-Werkstatt p98a von Erik Spiekermann stellt ihre Letterpress-Druckmaschine ins Museum. Es darf gedruckt werden! Kommen Sie ins Gespräch mit Erik Spiekermann.
Materialkosten 3 Euro. Vor dem Ausstellungsraum im 1. OG: 19.00–24.00 Uhr
Frei nach Oskar Schlemmer
Aus zweidimensional wird dreidimensional, aus Papier ein Kostüm.
Verwandeln Sie sich in eine Schlemmer-Figurine!
Eingangshalle UG: 18.00–24.00 Uhr
Verwandlungen
Mode-Designer*innen des Lette-Vereins zeichnen Sie als Mode-Model im Stil der „Goldenen Zwanziger“.
Eingangshalle EG: 19.30 | 20.30 | 21.30 Uhr
Mode-Flashmob
Mode-Designer*innen des Lette-Vereins präsentieren ihre von den „Goldenen Zwanzigern“ inspirierten Entwürfe. Tanz durch die Nacht Inspiriert von Oskar Schlemmers „Triadischem Ballett“ bewegen sich Tänzerinnen über die Flächen und Treppen des Foyers.
Charleston-Tanzkurs
Er hielt die Zwanzigerjahre in Atem: der Charleston.
Tänzerinnen von „Les Belles Magnifiques“ führen ihn vor und laden zum 15-minütigen Tanz-Workshop ein.
Eingangshalle UG: 21.00–24.00 Uhr | stündlich
Marching Band
Die Swingbopers sorgen mit Jazz aus New Orleans für gute Stimmung.
18.30–23.30 Uhr | stündlich
Kulinarisches
Drinnen und draußen erwarten Sie allerlei Köstlichkeiten: darunter Wels von der Lichtenberger Stadtfarm, schwäbische Käse-spätzle, vegane Snacks und Bio-Weine aus Franken und Österreich. Lassen Sie die Lange Nacht mit den von „Brandstifter“ kreierten Cocktails „Gin van der Rohe“ und „Walter’s Mule“ ganz entspannt ausklingen – und dies sogar bis 3 Uhr nachts!
Das Sparticket bis zum 19. August! > Ticketshop
Wer sein Ticket bis zum 19. August kauft, zahlt nur 12 Euro für den Eintritt in 75 Museen (ermäßigt 10 Euro). Danach kostet es 18 Euro (ermäßigt 12 Euro).