Foto: making futures_zuschnitt.jpg © Ignacio Fanti
Projektleiter Markus Bader stellt das Aktionsforschungsprojekt making futures bauhaus+ vor. Dieses versteht Architektur als Ressource und urbane Praxis als ein hybrides multidimensionales Handeln, das sich im Sinn von „Transformationsdesign“ als Kritik an den gegenwärtigen technisch geprägten Zukunftsentwürfen versteht. In der Diskussion, an der auch Kultursenator Klaus Lederer und Saskia Hebert(subsolar* architektur & stadtforschung in Berlin) teilnehmen, geht es um die Frage, wie dieses Jubiläumsprojekt nachhaltig wirksam werden kann. Dabei werden auch Möglichkeiten skizziert, Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt in länger laufende Prozesse der Stadtentwicklung mit zivilgesellschaftlicher Partizipation, zum Beispiel im Haus der Statistik, Berlin, zu integrieren.
Mit: Markus Bader, Projektleiter making futures bauhaus+ und Direktor des Instituts für Architektur und Städtebau, UdK Berlin, Saskia Hebert, subsolar* architektur & stadtforschung, Klaus Lederer, Kultursenator
Moderation: Anh-Linh Ngo, ARCH+
Mit einer Intervention im Stadtraum von Schüler*innen im Rahmen des Bauhaus Agenten Programms.
Näheres unter www.bauhaus.de und www.bauhaus-agenten.de
Eintritt frei!